Bulldog Gin im Test – Infos | Wissenswertes | Verkostungsnotiz
Bulldog Gin - ist der bissig?
- Im attraktiven Präsent-Set mit 2 Gläsern: Bulldog ist die moderne Interpretation des klassischen London Dry Gin - mit zwölf exotischen Pflanzenextrakten überzeugt er durch herausragenden Geschmack
- Außen kräftig, innen sanft: Ausdrucksstarkes äußerliches Design-Statement bei unerwartet sanftem Geschmack. Für moderne und beeindruckende Gin Tonic Kreationen, die in ihrer Anziehungskraft und Raffinesse herausragend sind
- Exotische Kombination: Gewonnen aus acht exotischen Ländern dieser Welt, bilden zwölf Planzenextrakte, wie Weißer Mohn, Drachenauge und Lotusblatt, die Grundlage für die einzigartige Mischung des Bulldog London Dry Gin
- Harmonischer Geschmack: Natürliche Pflanzenextrakte verbinden sich in Bulldog Gin zu einem harmonischen, komplexen und dennoch sanften Geschmackserlebnis mit nussigen und fruchtig-frischen Zitrusnoten - ein mehrfach ausgezeichneter Geschmack
- Bulldog Gin Tonic: Empfohlen für spektakuläre Gin Tonics - z.B. als erfrischender Longdrink mit einem Bulldog Gin und 3 Schüssen Premium Tonic Water, verfeinert mit einer Limettenzeste und schwarzem Pfeffer aus der Mühle - eiskalt genießen
Daten und Fakten zum Gin
Name: | Bulldog Gin |
Hersteller: | G&J Greenall Link zur Webseite |
Herkunft: | England |
Alkoholgehalt: | 40,0 % Vol. |
Gin Sorte: | London Dry Gin |
Gin Art: | Würziger / Floraler Gin |
Herstellung: | Destilled Gin |
Passende Cocktails: | Dry Martini, Gin Tonic |
Besonderheit des Bulldog Gin
Der Bulldog Gin ist erst seit 2007 auf den Markt. Hat dafür aber eine breite Anhängerschaft aus Gin-Liebhabern und schon viel positives Feedback geerntet. Die Geschichte hinter dem Gin ist typisch für neue, moderne Spirituosen aber auch bei Bier und Wein.
Und wie lautet nun diese Geschichte? Ganz einfach:
Ein Arbeiter auf einer gut bezahlten Stelle hat genug von seiner alltäglichen Arbeit. Er tauscht Anzug gegen Latzhose und widmet sich seinem Lieblingsgetränk. Nach zahlreichen Versuchen ist dann endlich das perfekte Rezept für die Herstellung gefunden und wird auf den Markt gebracht.
Geschichte hin oder her, scheinbar kann der Bulldog Gin von sich überzeugen und wir haben uns diesen genauer angeschaut.
Aufgefallen ist uns gleich, dass schon der Herstellungsprozess sehr international geprägt ist. Der Reinalkohol wird aus englischem Norfalk-Weizen hergestellt. Das Wasser kommt aus Wales. Die Botanicals wiederum wurden aus 8 verschiedenen Ländern ausgewählt. Eine Besonderheit ist dabei die Verwendung einer asiatischen Frucht mit dem „gefährlichen“ Namen „Dragon Eye“. Diese Frucht wird als kleine Schwester der Litschi beschrieben und dürfte für ordentlich Fruchtaromen im Gin sorgen.
Flaschendesign
Definitiv eine der auffälligsten und ansprechensten Gin-Flaschen die wir bisher in der Hand hatte. Abgefüllt ist der Bulldog Gin in pechschwarze Flaschen die mit Ihrer Form an einen Kegel erinnern. Auf der schwarzen Falsche dann in bulliger und weißer Schrift der Aufdruck „Bulldog“. Um den Hals ziert eine silberne Plakette die an einer hübschen Kette ist die Flasche.
Zudem findet man den Schriftzug „not your gradnfather´s gin“ und symbolisiert dadurch seine moderne Aufmachung und Rezeptur.
Geruch
Zu erwarten wäre eigentlich ein sehr kräftiger und bissiger Geruch durch die verwendeten Botanicals. Doch es nicht der Fall. Viel mehr wirkt das Bouquet sehr rund und harmonisch. Fruchtaromen dominieren – wie zu erwarten und erhofft – das Aromengefüge. Wacholder bringt eine angenehme Würze mit.
Geschmack
Auch beim Geschmack setzt der Bulldog Gin fruchtige Zeichen. Zitrusnoten sind gut zu erkennen, aber auch etwas exotisches kommt durch. Wacholder und Kräuter sorgen für einen runden Geschmack und lassen den Gin schön trocken im Abgang werden.
Verwendete Botanicals im Bombay Sapphire Gin
Wacholder, Dragon Eye, Koriander, Iriswurzeln, Angelikawurzeln, Süßholz, Zitronenschalen, Mohn, Lotusblätter, Mandel, Cassia Rinde, Lavendel
Kommentar hinterlassen